KyteLabs InfoBase - Semiconductor Data Last modified: 2011-04-12 (16596)

A
Anhang
Appendix

A.2
Hinweise und Bemerkungen
Notes and Remarks

 1:  Stromverstärkungsgruppe 1.
Current-Gain Group No.1.
2: Stromverstärkungsgruppe 2.
Current-Gain Group No.2.
3: Stromverstärkungsgruppe 3.
Current-Gain Group No.3.
4: Stromverstärkungsgruppe 4.
Current-Gain Group No.4.
5: Stromverstärkungsgruppe 5.
Current-Gain Group No.5.
6: Stromverstärkungsgruppe 6.
Current-Gain Group No.6.
7: Stromverstärkungsgruppe 7.
Current-Gain Group No.7.
 10:  Stromverstärkungsgruppe 10.
Current-Gain Group No.10.
11: Dieser Typ besitzt ein Metallgehäuse, das mit dem Emitter verbunden ist, wodurch eine ausgezeichnete Wärmeabfuhr und kurze Emitterzuleitung gewährleistet ist.
This type has metal envelope with the emitter connected to the case, which enables excellent heatsinking and emitter grounding.
12: Typenkennzeichnung durch farbcodierte Ringe.
Type designator by colour-coded rings.
13: Diode mit kontrolliertem Durchbruchsverhalten, für Serienschaltung geeignet.
Diode with controlled breakdown behaviour, suitable for series connection.
14: Allglas mit Metallumhüllung.
Glass with metal envelope.
15: Mit Kühlschelle.
With cooling clip.
16: Stromverstärkungsgruppe 16.
Current-Gain Group No.16.
17: Transistorpaar in gemeinsamem Aluminiumquader. Die Transistorgehäuse sind vom Aluminiumquader elektrisch isoliert.
Matched pair mounted on common aluminum brick. The transistor cases are electrically insulated from the aluminum brick.
18: Hermetisch versiegelt durch Glasverschmelzung, unter Verwendung von Vakuumröhrentechniken.
Hermetically, glass-fusion sealed, using vacuum tube techniques.
25: Stromverstärkungsgruppe 25.
Current-Gain Group No.25.
35: Selektionsgruppe 35.
Selection Group No.35.
40: Selektionsgruppe 40.
Selection Group No.40.
45: Selektionsgruppe 45.
Selection Group No.45.
50: Selektionsgruppe 50.
Selection Group No.50.

 100:  Auf Aluminium-Kühlblech 80 x 80 x 2 mm montiert.
Mounted on aluminum heat sink 80 x 80 x 2 mm.
101: Bei Strömen über 150 mA muss eine zusätzliche Kühlung vorgesehen werden.
At currents above 150 mA a heat sink is required.
102: Bei Maximalstrom muss ein senkrecht stehendes Alublech 150 x 150 x 2 mm als zusätzliche Kühlfläche zur Wärmeableitung an dem Gleichrichter befestigt werden, damit der angegebene Wärmewiderstand RthCA erreicht wird.
At maximum current it is required to fasten the rectifier on a vertically mounted aluminum sheet as an additional heat sink to meet the indicated thermal resistance RthCA.
103: C: Kapazitätsänderung der Diode als Demodulator, wenn die Hochfrequenz-Eingangsspannung so variiert wird, dass die Ausgangsspannung vom angegebenen Minimalwert auf den Maximalwert steigt.
C: Capacitance change of the diode operating as demodulator when the output voltage will rise from the indicated minimum to maximum value by varying the radio-frequency input voltage.
104: Erfordert eine Kühlfläche von mindestens 5 cm2.
Requires a heat spreader of at least 5 cm2 area.
105: Erfordert eine Kühlfläche von mindestens 50 cm2.
Requires a heat spreader of at least 50 cm2 area.
106: Die Werte gelten für eine Diode.
The ratings are for one diode.
107: Verlustleistung und Wärmewiderstand sind für den Fall angegeben, wenn die Anschlussdrähte in 5 mm Abstand vom Gehäuse auf Umgebungstemperatur gehalten werden.
Power dissipation and thermal resistance given for that case, when the terminal leads are kept at ambient temperature in a distance of 5 mm from case.
108: Auf ein senkrecht angebrachtes Aluminium-Kühlblech 100 x 100 x 2 mm montiert.
Mounted on a vertically attached aluminum heat sink of 100 x 100 x 2 mm.
109: Nicht neutralisierter HF-Leistungsverstärker.
Unneutralized Common-Emitter Radio-Frequency Power Amplifier.
110: Verlustleistung und Wärmewiderstand gelten für den Fall, dass die Anschlussdrähte in 2 mm Abstand vom Gehäuse auf Umgebungstemperatur gehalten werden.
Power dissipation and thermal resistance are valid, provided that the terminal leads are kept at ambient temperature at a distance of 2 mm from case.
111: Induktivität gemessen am Anschlussdraht, 2,0 mm vom Gehäuse entfernt bis zur Chip-Mitte.
Inductance measured from the terminal lead, 2.0 mm (0.08 in.) from package to center of die.
112: Schmalband-Testschaltung.
Narrow-band test circuit.
113: Breitband-Testschaltung.
Broadband test circuit.
114: F enthält die Rauschzahl der Anpassungsschaltung und des Messverstärkers.
F includes noise figure of post-amplifier and matching pad.
115: Gültig für selektierte rauscharme Transistoren, gekennzeichnet durch einen schwarzen Strich auf dem Gehäuse.
Valid for selected, low-noise transistors with a black line marking on the case.
116: Gruppierung nach der dynamischen Stromverstärkung hfe, gekennzeichnet durch einen Farbpunkt auf der Gehäusekappe.
Grouping by Dynamic Current Gain hfe with colour dot marking on the case top.
117: Die Diode kann mehrmals die Entladung eines auf 12 kV aufgeladenen Kondensators von 1 nF über 2 kOhm in Durchlass- und Sperr-Richtung vertragen.
The diode can endure for several times the discharge of a capacitor of 1 nF which was charged at 12 kV across 2 kOhm in forward and reverse direction.
118: Source- und Substrat-Anschluss verbunden.
Source and Bulk (Substrate) terminals connected.
119: Gemessen in nicht neutralisierter Schaltung.
Measured in unneutralized circuit.
120: Gemessen in neutralisierter Schaltung.
Measured in neutralized circuit.
121: Die für UKW-Vorstufen geeigneten Transistoren werden in der angegebenen Messschaltung bei dem Generator-Widerstand RG (Rauschanpassung) auf ausreichende Leistungsverstärkung GPb ausgemessen.
Transistors suitable for VHF input stages are selected for sufficient power gain GPb in the given test circuit. Generator resistance RG is adjusted for noise matching.
122: Gemessen bei einem Abstand zwischen Messfassung und Transistor-Gehäuseboden von d = 3 mm.
Measured with a distance of d = 3 mm between measuring socket and bottom of transistor case.
123: Gemessen bei einem Abstand zwischen Messfassung und Transistor-Gehäuseboden von d = 1 mm, Gehäuse geerdet.
Measured with a distance of d = 1 mm between measuring socket and bottom of grounded transistor case.
124: Basisstrom bei 50 dB Regelbereich.
Base current at 50 dB AGC.
125: Basisschaltung, Gehäuse geerdet, Länge der Anschlussdrähte d = 3 mm.
Common-Base Circuit, case grounded, length of terminal wires d = 3 mm.
126: Mit Schutzring gegen hohe statische Entladungen.
With guard ring against high-level static discharge.
127: Wärmewiderstand: Diode bestückt auf 1,5 mm starker Glasfaser-Epoxy-Leiterplatte mit > 40 µm Kupfer-Kaschierung, bei 4 mm Drahtlänge.
Thermal Resistance: Diode mounted on 1.5 mm glass-fiber epoxy, > 40 µm copper-clad printed-circuit board, 4 mm wire length.
128: Wärmewiderstand zwischen Sperrschicht und Befestigungsstellen, bei Ts = 25 °C in 4 mm Abstand vom Gehäuse.
Thermal Resistance between junction and mounting points, Ts = 25 °C at 4 mm distance from case.
129: UCER bei RB / RE < 50 mit RB = R1 || R2 = R1 x R2 / (R1 + R2).
UCER at RB / RE < 50 with RB = R1 || R2 = R1 x R2 / (R1 + R2).
130: UCER bei RB / RE < 100 mit RB = R1 || R2 = R1 x R2 / (R1 + R2).
UCER at RB / RE < 100 with RB = R1 || R2 = R1 x R2 / (R1 + R2).
131: UCER bei ZB / ZE < 15.
UCER at ZB / ZE < 15.

1B4: Einphasen-Brückengleichrichter mit vier Dioden.
Single-phase bridge rectifier with four diodes.
1E1: Einphasen-Einweggleichrichter mit einer Diode.
Single-phase half-wave rectifier with one diode.
2M2: Zweiphasen-Mittelpunktgleichrichter mit zwei Dioden (Transformator mit Mittelanzapfung).
Double-phase full-wave rectifier with two diodes (center-tapped transformer).
3B6: Dreiphasen-Brückengleichrichter mit sechs Dioden (Transformator in Sternschaltung).
Three-phase bridge rectifier with six diodes (star-connected transformer).
3S3: Dreiphasen-Mittelpunktgleichrichter mit drei Dioden (Transformator in Sternschaltung).
Three-phase full-wave rectifier with three diodes (star-connected transformer).
A:
a:
Stromverstärkungsgruppe A oder a - Selektionsgrad A oder a.
Current-Gain Group A or a - Selection Grade A or a.
B:
b:
Stromverstärkungsgruppe B oder b - Selektionsgrad B oder b.
Current-Gain Group B or b - Selection Grade B or b.
BL: Aufdruck in blauer Farbe.
Marking in blue colour.
blau: Stromverstärkungsgruppe 6 "blau", gekennzeichnet durch blauen Farbpunkt.
Current-Gain Group 6 "Blue" (marked by blue dot).
braun: Stromverstärkungsgruppe 1 "braun", gekennzeichnet durch braunen Farbpunkt.
Current-Gain Group 1 "Brown" (marked by brown dot).
C:
c:
Stromverstärkungsgruppe C oder c.
Current-Gain Group C or c.
C-In:
C-Input:
Kondensator am Filtereingang (CKL).
Capacitor Input Filter (CKL).
D:
d:
Stromverstärkungsgruppe D oder d.
Current-Gain Group D or d.
E:
e:
Stromverstärkungsgruppe E oder e.
Current-Gain Group E or e.
F:
f:
Stromverstärkungsgruppe F oder f - Selektionstyp F.
Current-Gain Group F or f - Selection Type F.
gelb: Stromverstärkungsgruppe 4 "gelb", gekennzeichnet durch gelben Farbpunkt.
Current-Gain Group 4 "Yellow" (marked by yellow dot).
GN: Aufdruck in grüner Farbe.
Marking in green colour.
grau: Stromverstärkungsgruppe 8 "grau", gekennzeichnet durch grauen Farbpunkt.
Current-Gain Group 8 "Grey" (marked by grey dot).
grün: Stromverstärkungsgruppe 5 "grün", gekennzeichnet durch grünen Farbpunkt.
Current-Gain Group 5 "Green" (marked by green dot).
I: Stromverstärkungsgruppe I (1).
Current-Gain Group I (No.1).
II: Stromverstärkungsgruppe II (2).
Current-Gain Group II (No.2).
III: Stromverstärkungsgruppe III (3).
Current-Gain Group III (No.3).
inv: Inversbetrieb, Kollektor mit Emitter vertauscht.
Inverse Operation, Exchanged Collector with Emitter.
IV: Stromverstärkungsgruppe IV (4).
Current-Gain Group IV (No.4).
IX: Stromverstärkungsgruppe IX (9).
Current-Gain Group IX (No.9).
K0: Anschlüsse 4 mm lang, gelötet auf Kupferkühlfläche 10 x 10 mm, 35µm dick.
Lead length 4 mm, soldered on heat sinking copper area of 10 x 10 mm, 35 µm thick.
K1: Mit Kühlschelle (56 200) und Kühlblech von mindestens 12,5 cm2.
With cooling clip (56 200) mounted on heat sink of at least 12.5 cm2 area.
K2: Mit Kühlschelle 56 200.
With cooling clip type 56 200.
K3: Auf Aluminium-Kühlblech 12,5 cm2 x 2 mm.
Mounted on a 2-mm aluminum heat sink of 12.5 cm2 area.
K4: Mit Kühlschelle 56 207.
With cooling clip type 56 207.
K5: Bei Befestigung an Lötfahnen, Drahtlänge je 10 mm.
Mounted on solder lugs, lead length 10 mm each side.
K6: Bei Befestigung an Lötfahnen, volle Drahtlänge.
Mounted on solder lugs, full lead length.
K7: Bei Befestigung auf Leiterplatte, Drahtlänge je 10 mm.
Mounted on printed-circuit board, lead length 10 mm each side.
K8: Bei Befestigung auf Leiterplatte, volle Drahtlänge.
Mounted on printed-circuit board, full lead length.
K9: Mit Kühlschelle (56 200) und Kühlfläche 70 mm x 70 mm x 1,6 mm.
With cooling clip (56 200) mounted on heat sink of 70 mm x 70 mm x 1.6 mm area.
K10: Auf Kühlkörper K10.
Mounted on type K10 heat sink.
K11: Mit Kühlschelle.
With cooling clip.
K12: Mit Kühlschelle 56 263 (Valvo) - 009 000 (Telefunken).
With cooling clip type 56 263 (Valvo) - 009 000 (Telefunken).
K13: Mit Kühlschelle auf Kühlblech von 30 x 40 mm2 x 1 mm Aluminium.
With cooling clip mounted on heat sink of 30 x 40 mm2 x 1 mm aluminum.
K14 Auf Aluminium-Kühlblech 60 x 60 x 2 mm montiert.
Mounted on aluminum heat sink 60 x 60 x 2 mm.
K15: Mit Kühlschelle A0003 oder A0004 auf 1,5 mm dickem Aluminium-Kühlblech von mindestens 12,5 cm2.
With clip A0003 oder A0004 mounted on 1.5 mm thick aluminum heat sink of at least 12.5 cm2 area.
K16: Auf 1,5 mm dickem Aluminium-Kühlblech von mindestens 12,5 cm2.
Mounted on 1.5 mm thick aluminum heat sink of at least 12.5 cm2 area.
K17: Bei Befestigung auf Leiterplatte, maximale Drahtlänge 3 mm, mindestens 10 mm x 10 mm grosse Kupferfläche für den Kollektoranschluss.
Mounted on printed-circuit board, maximum lead length 3 mm, at least 10 mm x 10 mm large copper area for the collector terminal.
orange: Stromverstärkungsgruppe 3 "orange", gekennzeichnet durch orangenen Farbpunkt.
Current-Gain Group 3 "Orange" (marked by orange dot).
RE: Aufdruck in roter Farbe.
Marking in red colour.
rot: Stromverstärkungsgruppe 2 "rot", gekennzeichnet durch roten Farbpunkt.
Current-Gain Group 2 "Red" (marked by red dot).
sw:
schwarz:
Selektionsgruppe 0 "schwarz", gekennzeichnet durch schwarzen Farbpunkt.
Selection Group 0 "Black" (marked by black dot).
V: Stromverstärkungsgruppe V (5).
Current-Gain Group V (No.5).
VI: Stromverstärkungsgruppe VI (6).
Current-Gain Group VI (No.6).
VII: Stromverstärkungsgruppe VII (7).
Current-Gain Group VII (No.7).
VIII: Stromverstärkungsgruppe VIII (8).
Current-Gain Group VIII (No.8).
violett: Stromverstärkungsgruppe 7 "violett", gekennzeichnet durch violetten Farbpunkt.
Current-Gain Group 7 "Violet" (marked by violet dot).
weiss: Selektionsgruppe, Stromverstärkungsgruppe 9 "weiss", gekennzeichnet durch weissen Farbpunkt.
Selection Group, Current-Gain Group 9 "White" (marked by white dot).
WH: Aufdruck in weisser Farbe.
Marking in white colour.
WO: Aufdruck: weiss - Standardgehäuse, orange - Niedrigprofilgehäuse.
Marking: White - Standard Profile Package, Orange - Low Profile Package.
X: Stromverstärkungsgruppe X (10).
Current-Gain Group X (No.10).
XX Code-Ersatzzeichen XX ist der Datumscode auf Ober- oder Unterseite des Bauteils. Bei der RoHS-konformen Variante ist der Datumscode immer auf der Unterseite.
Code Replacement Designator XX is date code, may be top or bottom marked. RoHS compliant part has XX branded on the bottom of the device.
YE: Aufdruck in gelber Farbe.
Marking in yellow colour.
~: Ähnlicher Typ, der nicht alle Spezifikationen erfüllt, 2. Wahl Bastlertransistor.
Similar type not satisfying all specifications, 2nd-choice transistor for hobbyist use.
# RoHS-konformes Bauteil. # bedeutet, das bleifreie Produkt kann auf der Ober- oder Unterseite gekennzeichnet sein.
RoHS-Compliant Part, # denotes lead-free product may be top or bottom marked.
#: Code-Ersatzzeichen # (1 Ziffer) codiert Herstellungsdatum.
Code Replacement Designator # (1-digit number) is manufacturing date code.
##: Code-Ersatzzeichen ## (2 Ziffern) codieren Herstellungsdatum.
Code Replacement Designator ## (2-digit number) is manufacturing date code.
##: Code-Ersatzzeichen ## (2 Ziffern) codieren Herstellungsjahr JJ.
JJ = Jahrescode (letzte zwei Stellen des Kalenderjahres).
Code Replacement Designator ## (2-digit number) is manufacturing year YY.
YY = Year code (last 2 digits of calendar year).
###: Code-Ersatzzeichen ### (3 Ziffern) codieren Herstellungsdatum JWW.
J = Jahrescode (letzte Stelle des Kalenderjahres).
WW = Wochencode (die Kalenderwoche des 1. Januar ist Woche '01').
Code Replacement Designator ### (3-digit number) is manufacturing date code YWW.
Y = Year code (last digit of calendar year).
WW = Week code (week of January 1 is week '01').
####: Code-Ersatzzeichen #### (4 Ziffern) codieren Herstellungsdatum JJWW.
JJ = Jahrescode (letzte zwei Stellen des Kalenderjahres).
WW = Wochencode (die Kalenderwoche des 1. Januar ist Woche '01').
Code Replacement Designator #### (4-digit number) is manufacturing date code YYWW.
YY = Year code (last 2 digits of calendar year).
WW = Week code (week of January 1 is week '01').
*: Code-Ersatzzeichen * (1 Buchstabe) codiert Herstellungsdatum als Arbeitwoche im Jahr.
Code Replacement Designator * (1-character letter) is manufacturing date code. This letter indicates assembly work week of year.
*: Code-Ersatzzeichen * (1 alfanumerisches Zeichen) codiert die Produktionspartie.
Code Replacement Designator * (1-character alphanumeric) represents production lot ID code.
*: Code-Ersatzzeichen * (1 Zeichen) Datumscode kennzeichnet den Herstellungsmonat.
Code Replacement Designator * (1 character) date code indicates the month of manufacture.
*: Code-Ersatzzeichen * (1 Zeichen) Datumscode kennzeichnet das Herstellungsjahr.
Code Replacement Designator * (1 character) date code indicates the year of manufacture.
**: Code-Ersatzzeichen ** (2 alfanumerische Zeichen) codieren Herstellungsdatum.
Code Replacement Designator ** (2-character alphanumeric) is manufacturing date code.
**: Code-Ersatzzeichen ** (2 Zeichen) = JM, J ist Herstellungsjahr, M ist Monat.
Code Replacement Designator ** (2-characters) = YM, Y is year, M is month of manufacture.

Code
Letter
Woche
Week
A1, 2
B3, 4
C5, 6
D7, 8
E9, 10
F11, 12
Code
Letter
Woche
Week
G13, 14
H15, 16
I17, 18
J19, 20
K21, 22
L23, 24
Code
Letter
Woche
Week
M25, 26
N27, 28
O29, 30
P31, 32
Q33, 34
R35, 36
Code
Letter
Woche
Week
S37, 38
T39, 40
U41, 42
V43, 34
W45, 46
X47, 48
Code
Letter
Woche
Week
Y49, 50
Z51, 52, 53
  
  
  
  

Seitenanfang - Top of Page Inhalt - Table of Contents Start - Top of Document

Copyright © 2011Franz Hamberger, Berlin, Germany
OC604 spez. ASY30 OA150 OC816 KT801B AF102 EM120 KT904B OA5
MP25B OA70 BU208 MGT108 OC612 ALZ10